PRODUKTE
PRODUKTE
K-LLER® ist eine polymere allogenierte Verbindung der 6. Generation mit den Eigenschaften des idealen Desinfektionsmittels gemäß APIC1, das wiederum ein biologisch abbaubarer chemischer Kaltsterilisator ist.
Komplette Rezeptur in der Kette:
0,16 % Benzalkoniumbromid-Polymer
Inerte Inhaltsstoffe C.S.P. 100%
Eine Polymerverbindung ist eine komplexere und deutlich differenziertere Substanz als die bisher bekannten einfachen chemischen Substanzen. Makromolekül, das aus der Wiederholung mehrerer chemischer Einheiten besteht, werden „Monomere“ genannt.
Aus Gründen der Struktur, Form, Größe, Tensidkapazität, Toxizität und desinfizierenden / sterilisierenden Wirkung müssen polymere quartäre Verbindungen als deutlich verschieden von den bisher bekannten und verwendeten quartären Ammoniumverbindungen angesehen werden.
Jedes Polymer ist einzigartig. Nur eine kleine Änderung in seiner Synthese oder Struktur führt zu einem anderen Polymer.
Wässrige Lösung - Aussehen Flüssigkeit1
Geruch: Geruchlos
Farbe: Farblos2 pH: 7 ± 1.
Löslich in polaren Verbindungen, unlöslich in unpolaren Verbindungen
Kationisches Tensid
Nicht flüchtig
Aktionsstabilität: -5° C bis 130° C
Spezifisches Gewicht: (H2O = 1) 1,008 bei 20º / 20º
Stabilität: Stabil unter normalen Handhabungsbedingungen
Spontane Polymerisation: Nicht bestimmt.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine. Das Produkt zersetzt sich nicht spontan.
Anionische Mittel können den Wirkstoff neutralisieren. Befolgen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Produkten und ihren Derivaten, die K-LLER® inaktivieren. Alle halogenierten Verbindungen inaktivieren es. Bei Kontakt mit ihnen entstehen unpolare und nutzlose Moleküle wie dieses.
Inkompatibilitätsdaten:
BORSÄURE
REINIGUNGSMITTEL
SULFATIERT
NATRIUMCITRAT
WASSERSTOFFPEROXID
NATRIUMSULFAT
ZINKIODOPHOSORPEROXID
SILIKATE
LÖSLICH
ZINKSULFAT
CALCIUM ODER DERIVATE
CHLOROPHYLL, NATRIUMHYPOCHLORIT
SILBERNITRAT
PERMANGANAT
TANNIN
SÄUREPHENOLE
SALPETERSÄURE
GLUTARALDEHYDE, FORMALDEHYDE
BIGUANIDE
K-LLER® ist ein einzigartiges Produkt, das in der Lage ist, mikrobielle Belastungen durch Kontakt und bei sporulierten und mykobakteriellen Formen in einer Zeit von 22 Minuten zu lysieren, ohne dass das Risiko einer Toxizität für Lebewesen besteht.
K-LLER® Wirkmechanismus
K-LLER® ist ein kationisches Tensid, das als zellmembranstörende Substanz fungiert, eine Aktivität, die zur Auflösung mikrobieller Beschichtungen und damit zum Zelltod führt.
Bakterizide Wirkung
Bakterizid, für die Mikroorganismen in der angegebenen Tabelle, unverdünnt, nach 5-10 Minuten4,5.
Fungizide Wirkung
Fungizid, für die Mikroorganismen in der angegebenen Tabelle, unverdünnt, nach 5–30 Minuten von Einwirkungszeit6,7.
Sporizide Aktivität
Sporizid, für einige Mikroorganismen in der Tabelle unten, unverdünnt, nach 22–30 Minuten Einwirkungszeit8,9.
Wirkmechanismus von K-LLER® bei Viren
K-LLER® ist ein kationisches Tensid, das als zellmembranstörende Substanz fungiert, eine Aktivität, die zur Auflösung mikrobieller Beschichtungen führt. K-LLER® hat sich bewiesen, die Auflösungsrate von Cholesterin in Verdauungsmizellen zu beschleunigen. Das ist eine Wirkung, die es durch die Verringerung der Grenzflächenbarriere zwischen Gallensalzen und Cholesterin ausübt.
In Konzentrationen, die niedriger als im Produkt enthalten sind, ist die aktive Komponente von K-LLER® auch ein Aktivator regulatorischer heterotrimerer Proteine, die mit dem Guaninnukleotid (G-Proteine) interagieren. Daher und wie bei HIV gezeigt wurde, verfügt das K-LLER®-Produkt über mehrere Eigenschaften, die seine retrovirizide Wirkung erklären, darunter: (1) Lyse der Virushülle; (2) Hemmung der Reverse-Transkriptase-Aktivität; (3) Hemmung der T-Zell-Proliferation, die für die Replikation des HIV-Virus in diesen Zellen erforderlich ist; (4) Hemmung von G-Proteinen, von denen einige an Rezeptoren gekoppelt sind, die das HIV-Virus zum Eindringen in Zellen nutzt; und (5) Hemmung der Produktion von Tumornekrosefaktor Alpha, einem Zytokin, das die lymphoproliferative Aktivität von T-Zellen und die Replikation des HIV-Virus stimuliert.
Virizide Aktivität
IN-VITRO-Tests zeigten seine virizide Wirkung bei Kontakt gegen Viren des Humanen Immundefizienzsyndroms (V.I.H.). Herpesvirus und humanes Papillomavirus (V.P.H)10.
Virizid, unverdünnt, auf Herpes-Simplex-Viren Typ 2, Adenovirus Typ 3 und Viren HPV 6 bei 15 Minuten Einwirkungszeit11. In ähnlicher Weise wurde die virizide Aktivität von K-LLER® für umhüllte Viren (z. B. Influenzavirus, Respiratory Syncytial Virus, HCV usw.) und nicht umhüllte Viren nachgewiesen: Enterovirus (Hepatitis A und Rhinovirus), Parvovirus, Rotavirus usw. nach 30 Minuten Kontakt.
Wirkmechanismus von K-LLER® bei Mycobacterium tuberculosis
Die Zellwand von M. tuberculosis besteht aus einer starren Membran, die in vier Schichten unterteilt ist. Das Innerste, zusammen mit dem Zytoskelett, zusammengesetzt aus Peptidoglycan und besteht aus einer Anordnung paralleler Ketten aus N-Acetylglycosamin und Einheiten aus Muraminsäure. Durch eine kovalente Bindung der phosphatierten Disaccharidregion wird das Peptidoglycan an die Arabinogalactan-Mycolat-Struktur gebunden und bildet so das Rückgrat der Zellwand.
Schließlich besteht die äußere Schicht aus Lipiden, Glykolipiden und Proteinen, die je nach Mycobacterium-Art erheblich variieren. Zwischen den mit der Wand verbundenen und als Plasma wirkenden Glykolipiden ist eine Schicht aus Lipoarabinomannose (LAM) verankert. Es scheint relevante biologische Aktivitäten bei der Ätiopathogenese von Tuberkulose auszuüben, darunter: Hemmung der T-Zell-Aktivierung, Hemmung der Makrophagenaktivierung durch Interferon und Hemmung der Proteinkinase-C-Aktivität und der Makrophageninduktion bei der Produktion verschiedener Zytokine, einschließlich TNF.
K-LLER® kann auf das Skelett der Zellwand von Mycobacterium tuberculosis einwirken, genauer gesagt auf die kovalenten Phosphatbindungen der Mycolato-Arabinigalactan-Peptidoglycan-Struktur, indem es in dessen Architektur eingreift und zusammen mit der Peptidoglycan-Ablagerung eine Proteindenaturierungswirkung fördert. Das LAM kann dann freigesetzt werden, wodurch die gesamte Struktur geschwächt wird und ein Ionenungleichgewicht und der daraus folgende Zelltod ausgelöst wird.14.
Tuberkulizide Aktivität
IN-VITRO-Tests zeigten seine tuberkulozide Wirkung gegen Mycobacterium tuberculosis in einer Kontaktzeit von 10 Minuten. Ebenso wurde die mykobakterizide Wirkung von K-LLER® gegen Mycobacterium smegmatis und Mycobacterium bovis in einer Kontaktzeit von 30 Minuten nachgewiesen.13
K-LLER®, wurde mit dem Orden „Dr. JOSE SILVEIRA „als Produkt des technologischen Fortschritts bei der Beseitigung der Kontamination durch feste Oberflächen und medizinische Geräte sowie Tuberkulose in Brasilien verliehen.“
K-LLER® ist ein Produkt, das seinen Benutzern Sicherheit bietet:
Persönlicher Arzt, professioneller Pfleger, Pflege/Reinigung, Patienten und mittelmäßiges Ambiente.
Es ist nicht korrosiv
Es ist nicht giftig. Tödliche Dosis (LD50): > 12.000 mg/kg Gewicht15,16
Es ist nicht volatil. Schädliche Wirkungen sind bei eventueller Aspiration durch Verneblung oder „Spray“ nicht zu erwarten.18 Bei Kontakt mit den Augen oder dem Auge: Es ist nicht giftig und reizt die Augen nicht15,16
Es wird nicht über die Haut aufgenommen
Bei Einnahme beträgt die tödliche Dosis (LD50): > 6.000 mg/kg Gewicht17
Es ist nicht brennbar
Es erzeugt keine gefährlichen Gase
Im Falle einer Verschüttung kann es spontan trocknen gelassen werden
Es ist biologisch abbaubar
K-LLER®-Abfälle können im Mülleimersystem entsorgt werden
Breites Spektrum | Schnelle Aktion
Es wird nicht durch Umweltfaktoren beeinflusst
Ungiftig | Ohne Geruch
Keine giftigen Rückstände auf Oberflächen
Wasserlöslich | Nicht korrosiv
Referenzen:
(1) Bestimmt durch die Abteilung Chemie der „LABORATORIES OF QUALITY CONTROL, COSMETICS, FOOD AND DRUGS C.A.M.“ im Rahmen der Bedingungen der in der Testmethode „USP 23, PAG. 1721; TITULACION EPTON“ festgelegten Bedingungen – Award Nr. D971103.003
(2) Bestimmt durch die Abteilung Chemie der „LABORATORIES OF QUALITY CONTROL, COSMETICS, FOOD AND DRUGS C.A.M.“ im Rahmen der Bedingungen der in der Testmethode „USP 23, PAG. 1721; TITULACION EPTON“ festgelegten Bedingungen – Award Nr. D971103.003
(3) Bestimmt durch die Abteilung Chemie von „LABORATORIES OF QUALITY CONTROL, COSMETICS, FOOD AND DRUGS C.A.M.“ im Rahmen der in der Testmethode „USP 23, PAG. 1721; TITULACION EPTON“ festgelegten Bedingungen – Award Nr. H971103 .003
(4) Durchgeführt vom „Instituto Venezolano de Investigaciones Científicas (I.V.I.C.)“ im Rahmen der Bedingungen der in „The Association of Analytical Chemists – AOANC“ festgelegten Standards; „The Association ofOfficial Agricultural Chemists – AOAC“; „The Food and Drug Administration – FDA“ Bakterizid, für einige Mikroorganismen in der Tabelle unten, unverdünnt, nach 5 Minuten Exposition, durchgeführt von mehreren Institutionen nach ihren eigenen Methoden.
(5) Erweitert durch die Abteilung Mikrobiologie von „LABORATORIES OF QUALITY CONTROL, COSMETICS, FOOD AND DRUGS C.A.M.“ Bakterizid, für einige der in der Tabelle unten aufgeführten Mikroorganismen, unverdünnt, nach 10 Minuten Einwirkungszeit, durchgeführt von BIOAGRI Laboratorios Ltda. - Award Nr. RF-AA02.94/00, gemäß der im „National Institute for Quality Control in Health (INCQS)“ festgelegten Standards.
(6) Durchgeführt vom „Venezuelan Institute of Scientific Research (I.V.I.C.)“ im Rahmen der Bedingungen der in „The Association of Analytical Chemists – AOANC“, „The Association ofOfficial Agricultural Chemists – AOAC“ und „The Food and Drug Administration – FDA“ festgelegten Normen.
(7) Durchgeführt von der Abteilung Mikrobiologie der „LABORATORIES OF QUALITY CONTROL, COSMETICS, FOOD AND MEDICINES C.A.M.“ im Rahmen der Bedingungen der in der Testmethode „USP 23, PAG. 1721; EPSON TITULATION“ festgelegten Bedingungen – Award Nr. A97103003 und hergestellt von „BIOAGRI Laboratorios Ltda.“, Award Nr. AA-95/00.
(8) Durchgeführt vom „Venezuelan Institute of Scientific Research (I.V.I.C.)“ im Rahmen der Bedingungen der in der Testmethode „The Association of Analytical Chemists – AOANC“, „The Association of Official Agricultural Chemists -AOAC“ und „The Food and Drug Administration – FDA“ festgelegten Standards.
(9) Hergestellt vom „Mycobacteria Laboratory – Institute of Biomedical Sciences University of Sao Paulo, in Brasilien, im Rahmen der Bedingungen der Standards der „Fundação Oswaldo Cruz – Nationales Institut zur Kontrolle der Qualidade em Saúde“ – Manual da Qualidade – Methode zur Bewertung der sporoziden Aktivität, Award Nr. 53.3204.005.
(10) Durchgeführt von den „ Departments of Medicine, Microbiologyand Immunology; University of Miami School of Medicine, E. M. Papper Laboratoryof Clinical Immunology, U.S.A.“ von Dr. Mary Ann Fletcher und Dr. Roberto Patarca
(11) Nachgewiesen vom „Institute of Biomedical Sciences - Department of Microbiology – University of Sao Paulo“ in Brasilien.
(12) Nachgewiesen vom „Institute of Biomedical Sciences - Department of Microbiology – University of Sao Paulo“ in Brasilien.
(13) Durchgeführt von der „University of São Paulo, Institute of Biomedical Sciences, Department of Microbiology, Mycobacteria Laboratory“
(14) Mycobacterium tuberculosis; Molekulare Wirkung von Lauryl Dimethyl Benzyl Ammonium Bromide. Basierend auf dem Modell der biochemischen Struktur der Zellwand von Mycobacterium tuberculosis (Brennam & Draper; 1994). Es ist möglich, die in vitro nachgewiesene bakterizide Wirkung von 0,16 % Lauryl-Dimethyl-Benzyl-Ammoniumbromid abzuschätzen (Santos 1998).
(15) TecPar – Award Nr. 26.08.96 und Nr. 52260-00014869; BIOAGRI Laboratorios – Award Nr. RF-F4.593/00). Bestimmt durch die Abteilung Biologie der „LABORATORIES OF QUALITY CONTROL, COSMETICS, FOOD AND DRUGS C.A.M..“ im Rahmen der Bedingungen der in der Testmethode „USP 23, PAG. 1721; TITULACION EPTON“ festgelegten Bedingungen - Award Nr. O971103.003 .
(16) TecPar – Award Nr. 26.08.96 und Nr. 52260-00014868). Bestimmt durch die Abteilung Biologie der „LABORATORIES OF QUALITY CONTROL, COSMETICS, FOOD AND DRUGS C.A.M..“ im Rahmen der Bedingungen der in der Testmethode „USP 23, PAG. 1721; TITULACION EPTON“ festgelegten Bedingungen - Award Nr. O971103.003 . Nicht reizend (BIOAGRI Laboratorios – Award Nr. RF-F34.592/00). Toxikologische Klassifizierung IV: Praktisch ungiftig, tödliche Dosis (LD50): > 4.000 mg/kg Gewicht (BIOAGRI Laboratories – Auszeichnung Nr. RF- F31.591/00).
(17) TecPar – Award Nr. 26.08.96 und Nr. 52260 00014870). Toxikologische Klassifizierung IV: Praktisch ungiftig, tödliche Dosis (LD50): > 5.000 mg/kg.
(18) BIOAGRI Laboratorios – Award Nr. RF-F111.590/00
.